Yoga-Arten

Hatha Yoga
Eine Hatha Yoga – Stunde besteht aus Atemübungen (Pranayama), Körperstellungen (Asanas), Entspannung und Meditation. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der präzisen Ausführung der Asanas in Verbindung mit bewusster Atmung und Entwicklung innerer Gelassenheit. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Yin Yoga
Im Yin Yoga werden im Gegensatz zu anderen Yogastilen die Übungen passiv und ohne Muskelanspannung ausgeführt. Die Positionen werden ca. 3-5min gehalten, wodurch die tieferen Schichten des Körpers (Faszien, Bindegewebe) erreicht werden. Die längere Haltedauer ermöglicht die bewusste Ausrichtung auf den Atem und Innenschau. Yin Yoga ist die perfekte Ergänzung zu den eher Yang-orientierten (kraftvollen) Yogastilen, fördert die Beweglichkeit und führt zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Yoga am Mittag
Durch diese Stunde wird ein Rückzugsort geschaffen, in dem Du Kraft und Erholung tanken kannst, um wieder gestärkt und ausgeglichen zum Tagesgeschehen überzugehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Schwangerschaftsyoga
In der Zeit der Schwangerschaft, in der massive Veränderungen auf physischer, geistiger und emotionaler Ebene vor sich gehen, ist es von grosser Bedeutung, die innere Mitte zu finden und zu halten. Schwangerschaftsyoga bereitet die Schwangere mit Körperübungen, Atemübungen, Entspannung und Meditation ideal auf ihre zukünftige Aufgabe vor und führt zu Harmonie mit sich selbst und dem ungeborenen Kind. Bei sich ankommen, Verbindung zu dem inneren Kind aufnehmen und Vertrauen, Loslassen und Zuversicht erfahren. Schwangerschaftsyoga kann von der ersten Woche bis kurz vor der Geburt geübt werden, ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Rückbildungsyoga
Rückbildungsyoga richtet sich an Mütter, deren Entbindung mindestens 6 Wochen bis zu einem Jahr zurückliegt. Bei Kaiserschnitt sollten sämtliche Wunden verheilt sein. Der Fokus liegt auf dem Wiederaufbau der Muskulatur, insbesondere der Wahrnehmung und Stärkung des Beckenbodens sowie der tiefen Bauch- und der Rückenmuskulatur. Atem- und Entspannungsübungen unterstützen zudem die mentale Verarbeitung des Geburtserlebnisses. Der Kurs ist kein fortlaufender Kurs. Bitte um Anfrage, wann der nächste Kurs startet.